Ähnliche Beiträge

Fordern und fördern gehen Hand in Hand
Psychologische Studien zeigen, dass die Vorfreude auf ein Ereignis sogar grösser sein kann als das Ereignis selbst. Was meinst Du? Ich freue mich auf eine Herausforderung und wenn ich diese dann erreicht habe, so besteht die Gefahr, den erreichten Erfolg einfach so abzuhaken, als erledigt zu markieren. Macht das Sinn? Unsere Gedanken können uns verführen und dies so intensiv,…
Was ich versuchen könnte …
Den Stress hinweg ZEICHNEN Das ist schon die halbe Miete. Mit diesem Gedanken könnte aus einem normalen Tag ein Wundertag werden. Auch wenn das im ersten Moment ein bisschen verrückt sich anfühlt, zeichnen kanalisiert unsere Gefühle und gibt diesen Raum, sich zu entfalten. Da kenne ich einen Zusammenhang zwischen kreativ sein durch zeichnen und dem…
Was will ich?
Warum nicht …? Wenn ich etwas versuche, kann ich scheitern. Wenn ich es gar nicht erst versuche, so schütze ich mich vor Frustration und Enttäuschung, weil ich es eben nicht wage… stillhalten, passiv Versinken im Alltag … Nein! Wie will ich dieses einmalige Leben nutzen? Will ich die ganze Zeit nur auf der Ersatzbank sitzen,…
Erfolg definieren wir individuell
Erfolg definiere ich selbst Wie erkenne ich meine Fortschritte. Es gibt erfolgreiche Meilensteine und ebenso Momente, da meine ich, stehen zu bleiben. In bewusst definierten Zeitabständen pflege ich INNE HALTEN und frage ich mich: „Welche Fortschritte habe ich seit dem letzten Mal gemacht, welche Erfolge kann ich verbuchen? Damit meine ich gelungene Projekte, erlebte Museumsmomente…
Morgen beginnt HEUTE Abend
SCHLÜSSEL GEDANKEN Möglicherweise beginnt mein Neuer Tag bereits mit meiner Absicht am Abend zuvor. Eine lohnende Check-Liste und den kommenden Tag visualisieren während 5 – 10 Minuten … • Wie will ich aufwachen? (z.B. positiv gestimmt, …) • Worauf fokussiere ich mich hauptsächlich? (z.B. Projekte) und • Welche Ergebnisse will ich erreichen? (erfolgreiche Resultate) Denke…
Indianer Wissen
Weisheiten der Indianer Ein glänzender Stein am Wegrand. So klein – und doch so schön. Ich hob ihn auf. Er war so schön! Ich legte ihn wieder zurück und ging weiter. Diese Worte vermitteln für mich wunderbar und punktgenau die tiefere Bedeutung von Achtsamkeit. Allein der Satz „Ich legte ihn wieder zurück …“ zeugt von…